Die besten City Pässe für Hamburg im Vergleich
Mit dem Hamburg City Pass oder der Hamburg Card lässt sich Hamburg bequem und günstig erkunden. Beide Karten kombinieren die kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel mit Ermäßigungen oder freiem Eintritt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten.
Unsere Empfehlung: Beim Hamburg City Pass von Turbopass ist eine Stadtrundfahrt mit den Hop-on Hop-off Bussen und eine Hafenrundfahrt bereits enthalten.
Es gibt drei gängige City-Pässe für Hamburg-Touristen:
All-inclusive-Sightseeing-Paket mit kostenfreiem Eintritt zu über 30 Attraktionen und Touren in Hamburg. Enthält u.a. den Michel mit Aussichtsturm, diverse Museen (z.B. Internationales Maritimes Museum, Museumsschiff Rickmer Rickmers), das Panoptikum Wachsfigurenkabinett, Schwarzlicht-Minigolf, eine Hafenrundfahrt, Alsterrundfahrt sowie geführte Stadtspaziergänge.
Ein Ticket für den Hop-on Hop-off Bus ist bereits inklusive. Erhältlich für 1 bis 7 aufeinanderfolgende Tage, wobei jede Attraktion einmalig besucht werden kann.
Optional kann ein HVV-Ticket für den ÖPNV-Bereich Hamburg AB (inkl. Flughafen) hinzugebucht werden, das freie Fahrt auf allen HVV-Linien (Bus, U-/S-Bahn, Hafenfähren) bietet.
Turbopass buchenDas offizielle Stadtticket von Hamburg kombiniert eine HVV-Fahrkarte für den ÖPNV-Bereich Hamburg AB (inkl. Flughafen) mit Rabatten von bis zu 50% auf über 150 Attraktionen, darunter Hafen- und Alsterrundfahrten, Stadtrundfahrten, Museumsbesuche, Musicals sowie Restaurants und Shops.
Erhältlich für 1 bis 5 zusammenhängende Tage entweder als Einzelkarte (für 1 Erwachsenen + bis zu 3 Kinder von 6-14 Jahren) oder als Gruppenkarte (für bis zu 5 Personen beliebigen Alters). Die Gültigkeit endet jeweils am Folgetag des letzten Nutzungstags um 6 Uhr morgens.
Hamburg CARD kaufenBeliebtes Paket-Angebot für zwei Hamburg-Highlights: Eine Hop-on Hop-off-Stadtrundfahrt mit dem Doppeldeckerbus mit freier Ein- und Ausstiegsmöglichkeit an vielen Haltepunkten, plus eine ca. einstündige Große Hafenrundfahrt auf der Elbe mit einer Barkasse oder einem Fahrgastschiff.
Ideal für Kurzurlauber, die vor allem eine Übersichtstour und das Hafen-Erlebnis suchen. Die Tickets können oft flexibel eingesetzt werden (die Hafenrundfahrt gilt oft am gleichen oder den Folgetagen der Bustour).
Kombiticket buchenIn der folgenden Tabelle findest Du unsere Auswahl der wichtigsten Citypässe für Hamburg und einen Vergleich der darin enthaltenen Leistungen.
![]() | ![]() | ![]() | |
---|---|---|---|
Gültigkeit | 1 bis 7 Tage | 1 bis 5 Tage | 1 Tage |
Anzahl Attraktionen | 20+ | 150+ | 2 |
Preis ab | 33.53 EUR | 11.90 EUR | 39.00 EUR |
Jetzt buchen | Jetzt buchen | Jetzt buchen | |
Top Attraktionen | |||
Hafenrundfahrt | ✓ | ✗ | ✓ |
Michel Hamburg | ✓ | ✗ | ✗ |
Panoptikum | ✓ | ✗ | ✗ |
Hamburger Kunsthalle | ✓ | ✗ | ✗ |
Mobilität | |||
Hop-on-Hop-off-Bus | ✓ | ✗ | ✓ |
Öffentliche Verkehrsmittel | + | ✓ | ✗ |
Grundsätzlich funktionieren alle Hamburg Pässe sehr ähnlich. Unterschiede und Gemeinsamkeiten haben wir in diesem Abschnitt zusammengefasst.
Überlege zunächst, welcher Pass zu Deinem Aufenthalt passt (Hamburg CARD, City Pass oder ein Kombi-Ticket). Kaufen kannst Du die Pässe hier auf dieser Seite bequem oder vor Ort an Fahrkartenautomaten und Tourist-Informationen.
Nach dem Kauf erhältst Du ein Ticket bzw. Voucher. Bei Online-Kauf ist dies meist ein digitales Ticket (QR-Code), das per E-Mail kommt oder in einer App abrufbar ist. Die Hamburg CARD erhältst Du alternativ auch als Papierticket am Schalter oder Automaten.
Die Gültigkeitsdauer beginnt je nach Pass entweder mit einer festen Datum/Uhrzeit oder mit der ersten Nutzung. Bei der Hamburg CARD gibst Du beim Kauf den ersten Geltungstag an. Beim Hamburg City Pass wird der Starttag bei der Buchung festgelegt und aktiviert sich dann automatisch mit der ersten Nutzung.
Wenn Dein Pass den HVV beinhaltet (Hamburg CARD oder City Pass mit Nahverkehr), kannst Du alle öffentlichen Verkehrsmittel frei nutzen. Zeige bei einer Kontrolle einfach Dein Ticket vor – es gilt als Fahrkarte. Sogar die HADAG-Hafenfähren sind inkludiert.
Hamburg CARD: Zeige vor dem Bezahlen Deine Karte vor und erhalte Rabatte an der Kasse. Hamburg City Pass: Dieser gilt oft direkt als Eintrittskarte. An Sehenswürdigkeiten wird der QR-Code gescannt und Du kannst ohne weitere Zahlung eintreten. Jede im Pass enthaltene Attraktion kannst Du einmal kostenlos nutzen.
Die Hamburg CARD ist das offizielle Touristenticket der Stadt, das alle öffentlichen Verkehrsmittel einschließt und Rabatte bis zu 50% auf viele Attraktionen bietet. Sie ist relativ günstig und ideal, wenn du dich viel in der Stadt bewegst und einige ausgewählte Highlights mit Rabatt besuchen möchtest.
Der Hamburg City Pass hingegen ist ein Komplettpaket von einem externen Anbieter, das freien Eintritt zu Sehenswürdigkeiten und Touren bietet. Er enthält auf Wunsch ebenfalls den Nahverkehr und einige exklusive Leistungen (z.B. Hafenrundfahrt, Hop-on-Hop-off schon inklusive). Dafür kostet er deutlich mehr als die Hamburg CARD.
Einfach gesagt: Mit der Hamburg CARD zahlst du weniger fürs Paket, dafür bei jeder Attraktion noch einen reduzierten Preis; mit dem City Pass zahlst du einmal mehr, kannst dann aber vor Ort vieles gratis nutzen. Welche Variante besser ist, hängt davon ab, wie viele Attraktionen du besuchen und ob du lieber vorab alles abgedeckt haben möchtest (City Pass) oder flexibel mit Rabatten vor Ort entscheiden willst (Hamburg CARD).
Die Gültigkeit richtet sich nach dem gebuchten Zeitraum:
Hamburg CARD: Erhältlich für 1, 2, 3, 4 oder 5 Tage; sie gilt jeweils bis zum nächsten Tag 6 Uhr morgens nach Ablauf des letzten Tages.
Hamburg City Pass: Für 1 bis 7 aufeinanderfolgende Kalendertage erhältlich. Wichtig: Die Tage müssen am Stück genutzt werden – eine Pause oder Unterbrechung ist nicht möglich. Wenn du den City Pass erst einige Zeit nach Kauf nutzt, beachte, dass er innerhalb von 12 Monaten nach Kauf aktiviert werden muss.
Kombi-Tickets (Bus/Hafen): Diese sind meist tagesbasiert (Busticket am Nutzungstag, Bootsticket am selben oder Folgetag gültig).
Hamburg CARD: Kinder unter 6 Jahren fahren gratis im HVV und benötigen auch für Ermäßigungen keinen eigenen Pass. Ältere Kinder von 6–14 Jahren können kostenlos auf der Hamburg CARD eines Erwachsenen mitgenommen werden (bis zu 3 Kinder pro Erwachsenen) – sie erhalten dann an Attraktionen die gleichen Rabatte wie der Karteninhaber. Für größere Familien oder Jugendliche ab 15 empfiehlt sich die Gruppenkarte (bis 5 Personen).
Hamburg City Pass: Für Kinder gibt es vergünstigte Pässe. In der Regel gilt eine Kinderkategorie etwa von 3 bis 14 Jahren (unter 3 Jahren ist freier Eintritt meist ohnehin gewährt). Kinder benötigen einen eigenen City Pass (zum Kinderpreis), da mit jedem Pass nur eine Person Einlass erhält. Oft lohnt sich der City Pass für Kinder aber nur, wenn diese auch genug Attraktionen besuchen, da viele Museen für kleine Kinder ohnehin freien oder ermäßigten Eintritt bieten.
Kombi-Tickets: Hier haben Kinder in Begleitung oft ermäßigte Preise (im Beispiel ~22 € statt 41 €) oder unter einem bestimmten Alter freien Zutritt. Erfrage ggf. Altersgrenzen beim Anbieter (oft zahlen z.B. Kinder bis 5 gratis, ab 6 Jahren ermäßigt).
Sowohl Hamburg CARD als auch City Pass lassen sich digital verwenden:
Ausnahme: Wenn du den City Pass mit HVV-Option nutzt, empfehlen die Anbieter, den Pass zur Nutzung im Nahverkehr auszudrucken. Hintergrund ist, dass bei einer Fahrkartenkontrolle das Vorzeigen eines Ausdrucks einfacher sein kann (der QR-Code auf dem Handy gilt zwar ebenfalls, aber ein Papierausdruck kann Missverständnisse vermeiden). Grundsätzlich reicht aber auch hier das Handy, solange der Code klar erkennbar ist.
Physische Karten sind nur bei Kauf vor Ort erhältlich (Hamburg CARD am Schalter/Automat, Kombi-Tickets beim Busfahrer etc.). Als Tourist ist die digitale Variante meist am bequemsten – stelle nur sicher, dass dein Handy ausreichend Akku hat und das Ticket offline verfügbar ist.
Hamburg CARD: Diese ist sehr einfach vor Ort erhältlich – an über 20 Verkaufsstellen in der Stadt, allen HVV-Automaten, im Flughafen, Bahnhof, Tourist-Infos etc. Du kannst sie also auch spontan bei Ankunft in Hamburg kaufen. Alternativ geht es vorab online auf der offiziellen Website oder per Smartphone-App, was Wartezeit spart.
Hamburg City Pass: Diesen solltest du online im Voraus kaufen, da er über den Anbieter vertrieben wird (Turbopass & Partner wie GetYourGuide etc.). Eine kurzfristige Buchung ist aber möglich – selbst am Tag der Nutzung kannst du ihn online kaufen und sofort digital nutzen.
Kombi-Tickets für Bus und Hafen gibt es vor Ort (z.B. am Startpunkt der Stadtrundfahrt oder den Landungsbrücken) sowie online bei diversen Ticketportalen. Im Sommer oder an Wochenenden ist Vorausbuchung sinnvoll, um Plätze sicher zu haben, aber meist bekommt man die Tickets auch spontan.
Ob sich ein Citypass lohnt, hängt von deinem Programm ab.
Rechenbeispiel Hamburg CARD: Schon ab zwei bis drei genutzten Rabatten rechnet sie sich meist. Wenn du z.B. mit der Hamburg CARD an einem Tag eine Hafenrundfahrt und eine Stadtrundfahrt mit 30% bzw. 20% Rabatt machst und außerdem den ganzen Tag U- und S-Bahn fährst, hast du deutlich mehr gespart, als die Karte gekostet hat – zusätzlich zur Zeitersparnis beim Ticketkauf.
Hamburg City Pass: Dieser lohnt sich, wenn du mehrere der teureren Attraktionen besuchen möchtest. Planst du beispielsweise den Michel (Aussichtsplattform ~6 €), die Kunsthalle (~14 €), eine große Hafenrundfahrt (~20 €) und die Hop-on Hop-off-Tour (~20 €) zu machen, summieren sich die Einzelpreise auf ~60 €. Ein 1-Tages-City-Pass kostet etwa in diesem Bereich und deckt all das ab – bei weiterer Nutzung von enthaltenen Angeboten machst du Gewinn. Bei längerer Gültigkeit (2- oder 3-Tages-Pass) solltest du entsprechend genügend Aktivitäten einplanen.
Für Familien: Die Hamburg CARD ist sehr günstig (ein Erw. mit bis zu 3 Kindern für ~12 € pro Tag) und lohnt sich fast immer allein schon für die Mobilität in der Stadt. Der City Pass für jedes Familienmitglied ist eine höhere Investition – hier solltest du abwägen, welche kostenpflichtigen Attraktionen deine Kinder tatsächlich besuchen möchten. Oft lohnt es sich, für die Erwachsenen einen City Pass zu nehmen und für kleinere Kinder Einzeltickets (bzw. Gratis-Eintritt) zu nutzen, je nach Interessen.
Insgesamt gilt: Mache eine Liste der Sehenswürdigkeiten, die du sehen willst, und vergleiche die Summe der Einzelpreise mit dem Passpreis. Häufig stellt sich heraus, dass der Citypass nicht nur finanziell, sondern auch wegen der Bequemlichkeit (ein Ticket für alles) die bessere Wahl ist.
Die meisten Attraktionen können pro Citypass nur einmal besucht werden – insbesondere beim Hamburg City Pass ist der freie Eintritt pro Sehenswürdigkeit auf einen Besuch beschränkt. Mit der Hamburg CARD erhältst du theoretisch bei einem zweiten Besuch erneut Rabatt, jedoch sind viele Erlebnisse wie Hafenrundfahrt oder Stadtrundfahrt ohnehin einmalig genug.
Der ÖPNV ist unbegrenzt nutzbar, aber nur innerhalb der zeitlichen Gültigkeit des Passes. Ist deine Hamburg CARD 3 Tage gültig, kannst du bis zum Ablauf des dritten Tages (bzw. Folgemorgen 6 Uhr) Bus und Bahn fahren – darüber hinaus benötigst du ein neues Ticket. Gleiches gilt für die HVV-Option im City Pass.
Eine Ausnahme sind Kombi-Tickets: Hier gelten die Bustickets meist nur am gelösten Tag; die Hafenrundfahrt kann oft auch am nächsten Tag noch gemacht werden (aber nicht mehrfach).